Yogatherapie Ausbildung

Yogatherapie

Yogatherapie Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus 3 Modulen. Die theoretischen Bereiche werden dir online zur Verfügung gestellt und für die praktischen Bereiche finden Vor-Ort-Termine im SOBOCO in Köln statt.

MODUL 1: INTRO
– Biomechanik der Atmung
– Biomechanik des Bewegungsapparates
– Funktionsstörungen der Atmung
– Funktionsstörungen des Bewegungsapparates
– Neuroplastizität
– Yogapsychologie

MODUL 2: BASICS
– Atemtherapie | Pranayama Chikitsa
– Asana Therapie | Asana Chikitsa

MODUL 3: ADVANCED
– Yogapsychologie | Manas Chikitsa
– Energetische Therapie | Shakti Chikitsa

Infos zu Modul 1: Intro

Biomechanik der Atmung
Die Atmung ist die wichtigste Bewegung des Körpers und bestimmt über die Grundspannungs-Verhältnisse aller Gewebe, über die Stellung der Gelenke zueinander und über den Rhythmus der craniosakralen Flüssigkeit, die im Rückenmark eine Art Grundrhythmus für den gesamten Körper bereitstellt.

Biomechanik des Bewegungsapparates

Die dynamische und stets interaktive Bewegung des gesamten Organismus (also auch die Bewegung der Organe und aller Faszien) ist komplex und faszinierend. Durch das Verständnis der Biomechanik des Bewegungsapparates entsteht ein völlig neuer Blick auf den Körper und die Yogapraxis. Du lernst, jeden Körper individuell lesen zu können und die Yogamethoden ganz gezielt auszuwählen.

Funktionsstörungen der Atmung

Die Untersuchung der Atmung der Klientin / des Klienten ist ein wesentlicher Bestandteil der Yogatherapie. Die wichtigsten Unterteilungen sind
– Mundatmung oder Nasenatmung? (Mundatmung hat enorm viele schädliche Auswirkungen, mehr dazu in der Ausbildung.)
– Lungenkapazität
– Sauerstoff und Kohlendioxid-Verhältnis
– Zwerchfell-Beweglichkeit und Zwerchfell-Kraft
– Wirbelsäulen-Verkrümmung durch falsche Atmung

Funktionsstörungen des Bewegungsapparates

Ausgehend vom idealen Zusammenspiel aller Körperregionen (Gelerntes aus dem zweiten Thema von Modul 1) lernst du die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Körperregionen kennen und erfährst, wie und woran du die Funktionsstörungen des Bewegungsapparates erkennen (und im nächsten Modul bearbeiten) kannst.

Neuroplastizität
Neuroplastizität ist ein modernes Wort dafür, was durch die individuell angepasste und konsequente Yogapraxis geschieht: wir verlassen die ausgetretenen automatisierten Pfade der inneren und äußeren Handlungen und formen unser Gehirn über die Bewusstseins-Schulung um. Das Resultat ist mehr Flexibilität – sowohl mental als auch körperlich.

Yogapsychologie
Yogapsychologie umfasst die komplette Samkhya Philosophie und die ayurvedischen Grundlagen von der Funktion des Geistes. Die Yogapsychologie ist die Grundlage für eine individuelle Yogapraxis, denn jeder Mensch braucht aufgrund seiner individuellen Dosha-Zusammensetzung eine individuelle Herangehensweise.

Infos zu Modul 2: Basics

Atemtherapie | Pranayama Chikitsa
Die Atemtherapie ist ein großes Gebiet. In diesem Modul wirst du in die Lage versetzt, die Grundlagen der Atemtherapie anzuwenden: Korrektur der Atembewegungen, Erweiterung der Atemkapazität, Harmonisierung des Sauerstoff-Kohlendioxid-Austausches, Kräftigung des Zwerchfells, Flexibilität der Rippenzwischenräume und Rippenwirbelgelenke.

Asana Therapie | Asana Chikitsa
In diesem Modul erlernst du die solide Grundlage von Asana Chikitsa: die präzise, individuelle Auswahl der Asana, die zur Lösung des Hauptproblems führt. Aufgrund der Kenntnisse und Fähigkeiten durch die vorangegangenen Module kannst du die Hauptursache des biomechanischen und/oder energetischen Problems identifizieren und im nächsten Schritt eine korrigierende Asana auswählen, die genau dieses Problem löst.

Infos zu Modul 3: Advanced

Yogapsychologie | Manas Chikitsa
Durch die Kenntnis der Dosha-Psychologie und dem neurowissenschaftlich basierten Hintergrund der Neuroplastizität wirst du mit dem Abschluss dieses Moduls dazu in der Lage sein, den ayurvedisch-yogischen Persönlichkeitstyp zu erkennen und die psychologisch wirksamen Methoden aus dem Yogasystem auszuwählen, die für die verschiedenen Persönlichkeitstypen hilfreich sind.

Energetische Therapie | Shakti Chikitsa
Die Energetische Therapie ist die ursprünglichste Therapieform im ganzen Yogatherapie-Bereich, denn im Yoga und Ayurveda gehen wir davon aus, dass allem eine eigene Energie innewohnt und wenn diese Energie nicht mit der restlichen Energie harmoniert, ist die Folge ein Ungleichgewicht im gesamten Organismus. Gesundheit beginnt also bereits mit der energetischen Harmonie und in diesem Modul lernst du Methoden kennen, die diese energetische Harmonie wieder herstellen und bewahren.

STRUKTUR DER AUSBILDUNG

Die praktischen Anwendungen von den Modulen 1 (Intro) und 2 (Basics) werden vor Ort vermittelt. Der praktische Inhalt von Modul 3 (Advanced) wird digital vermittelt.
Die Theorie wird über den digitalen Weg vermittelt. Die links zu den Videos und Audios werden nach und nach mit dem Ausbildungsbeginn freigeschaltet und bleiben bis zum Ende der Ausbildung abrufbar. Du kannst die Videos und Audios pausieren, vor und zurück spulen und beliebig oft anschauen oder anhören – wo und wann du willst.
Das hat den Vorteil, dass die komplexen und neuen Themen mehrmals angeschaut werden können und ganz ohne Zeitdruck und Stress gelernt werden können.
Das digitale Workbook kannst du downloaden und wenn du willst auch ausdrucken. Es gibt dir zusätzliche Struktur und Orientierung.

THEMEN VOR ORT

WE 1
– Praktische Anatomie & Biomechanik am Skelett und in der Gruppe
– Biomechanische Blickschulung (Körper lesen lernen)
WE 2 & WE 3
– Therapeutische Anwendung der Asanas (Praktische Anwendung)
– Therapeutische Anwendung der Atemübungen (Praktische Anwendung)

THEMEN DIGITAL

Lehr-Videos | Themen:
– Anatomie
– Biomechnik
– Neuroplastizität
– Yogapsychologie
– Energetische Anatomie
– Ayurvedische Dosha-Lehre

DATEN

DIGITAL
Die digitalen Medien (Videos, Audios, PDF´s Workbook) werden ab dem Ausbildungsbeginn nacheinander freigeschaltet beziehungsweise versendet. Die links für die Videos und Audios sind für 6 Monate freigeschaltet und können beliebig oft bis zum Ende der Ausbildung angeschaut und angehört werden. Das Workbook und die PDF kann heruntergeladen werden und bleibt in deinem Besitz.

Beginn der Ausbildung ist der 1. Oktober 2023 (Theorie / Versendung des digitalen Materials).

DATEN FÜR DEN PRAKTISCHEN TEIL VOR ORT
WE 1: 27.01.-28.01.2024
WE 2: 24.02.-25.02.2024
WE 3: 23.03.-24.03.2024

Ausbildungsgebühr
Einmalzahlung:  1700,- Euro
Ratenzahlung: 6 x 290,- Euro (=1740,- Euro insgesamt)

Teilnehmerzahl
Maximal 10 Teilnehmer:innen

Ort für den praktischen Teil
SOBOCO, Cranachstraße 41, 50733 Köln-Nippes

Voraussetzung
abgeschlossene Yogalehrerausbildung

Anmeldung